Titel 1.4 Was sagt die Wissenschaft
blockHeaderEditIcon

WAS SAGT DIE WISSENSCHAFT?

Text 1.4 Was sagt die Wissenschaft
blockHeaderEditIcon

     

Das Bambeck-Master-Profil ist auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.

 Die Nr. 1 nach der wissenschaftlichen Persönlichkeitstest-Vergleichsstudie der Universität Linz.
 

„Ein innovatives und bahnbrechendes Instrument der Persönlichkeits-Analyse mit einmaligen Besonderheiten... wie neuartige Korrekturmethode, die neben das häufig verzerrte Eigenbild eines Menschen ein angenähert wahres Bild seiner Persönlichkeit stellt. Für die Praxis und den Erkenntniswert von hoher Bedeutung. Nachweis der teststatis-  tischen Absicherung und wissenschaftlich abgesichert... das maßgebende Instrumente der Persönlichkeits-Analyse; hervorragende Arbeit“

Prof. Dr. Hardy Wagner, Kenner und Herausgeber von Persönlichkeits-Instrumenten Fachhoch- Schule Speyer

      

„ ...Es unterscheidet sich so von einer Vielzahl eher pragmatischer Ansätze, die notwendigerweise in ihrer Aussagekraft eingeschränkt bleiben müssen. Die neuen Ansätze und Verfahren von Dr. J. J. Bambeck knüpfen nicht nur an die schon früher als bedeutend und bahnbrechend gewürdigten Arbeiten an, sondern öffnen in vielen Aspekten neue Wege für eine inhaltlich theoretisch fundierte Diagnostik.“   

Prof. Dr. Diplompsychologe Alf C. Zimmer, Professor für Psychologie, Rektor der Universität Regensburg, Vorsitzender  der Universität Bayern e.V., Regensburg

            

„Dr. J.J. Bambeck hat eine Methode zur Korrektur solcher oft unbewussten Verfälschungen entwickelt, welche ver-spricht, gewisse besonders schwierige Unwahrheiten zu korrigieren, die eine Person geneigt sein kann über sich zu erzählen... Viel Arbeit wurde in die Konstruktion und Validierung dieser neuen Instrumente investiert, die zweifellos eine bedeutende Entwicklung in dem Bemühen darstellen, ein so umfassendes und akkurates Persönlichkeitsbild zu erhalten, wie es derzeit erreicht werden kann.“

Prof. Dr. Dr. Hans-Jürgen Eysenck, Professor für Psychologie, weltberühmter Persönlichkeitsforscher und klinischer Psychologe, lehrte an der Universität London

         

„Wissenschaftliche Prinzipien der Testkonstruktion“; „experimentell fundiert“ „Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Korrektur von unbewussten Verfälschungen“; „Belege für die Wirksamkeit des Korrekturverfahrens stringent und überzeugend“.

Prof. Dr. Dr. Dr. Johannes C. Brengelmann, Professor für Psychologie, international renommierter Persönlichkeitsforscher, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut, München

        

„Bambecks Arbeit wurde hohe Anerkennung von herausragenden Persönlichkeits-Forschern gezollt“ „Bambeck hat als Erster das Problem der Selbsttäuschung in einer meines Wissens einzigartigen  Weise, in  Angriff genommen.“ 
„Obwohl Bambeck natürlich nachgewiesen hat, dass seine Instrumente mit weit verbreiteten Big-Five Faktoren-Messinstrumenten korrelieren, ist er darüber hinaus gegangen, in dem er... das BCI mit Außenkriterien validierte.    ... Dies sind Resultate, die den Wert der Bambeck-Instrumente nicht nur in der reduzierten Welt akademischer Persönlichkeitsforschung belegen, sondern auch in der realen Welt der Arbeit.“

Prof. Dr. Dianne L. Chambless, Professor für Psychologie, Direktorin des Klinischen Trainings, Universität von Pennsyl-vania, Philadelphia

           

Wissenschaftliche Arbeiten

Florian Haas hat 2008 in einem Vergleich das bis dahin weiterentwickelte Bambeck-Master-Profil BCI in einer  Seminararbeit (Universität Passau, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik) zu den fünf besten aller im Standardwerk von 2007 „Handbuch Kompetenzmessung“ von John Erpenbeck und Lutz von Rosenstiel (Hrsg.) beschriebenen Instrumente gezählt. Dabei wurden von Florian Haas drei Kompetenz-Instrumente  als eingeschränkt beurteilt, wodurch das BCI von ihm zu den zwei besten gezählt wird.

     

In der Diplomarbeit (als eBook erhältlich) von Felix Frohneberg (Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), wird 2009 das bis dahin weiterentwickelte Bambeck-Master-Profil BCI von allen Kompetenz-Instrumenten aus dem Standardwerk von 2007 „Handbuch Kompetenzmessung“ von John Erpenbeck und Lutz von Rosenstiel (Hrsg.) als geeignetstes und einziges Instrument für die Kompetenzmessung an Berufsschulen empfohlen.

zurück zur Übersicht 1.0 BMP
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*